![]() ![]() ![]() |
Start NEWS Geschichte Linie A - A-Geschichte - A-Tunnel - A-Süd - - Hemmingen-Geschichte - - Hemmingen-Pläne I - - Hemmingen-Pläne II - - Hemmingen-akt. Bilder - - Arnum-Pläne - - Arnum-Aktuelles - A-Nord - A-West Linie B Linie C Linie D Fahrzeuge Netz Dies & Das |
Stadtbahn HannoverLinie ALinienast A-Süd![]() ![]() Quelle für Grafik: openstreetmap.org bei wikipedia.de mit persönlichen Ergänzungen
In diesem Kapitel wird der aktuelle Zustand (Winter 2021/22) der Strecke A-Süd vorgestellt; beginnend am Tunnelende an der Legionsbrücke.
Station Allerweg
Nach dem Tunnelende überquert die Stadtbahn die Ihmebrücke und führt dann direkt hinter der Kreuzung mit der Auestraße - hier
münden die Schienen der Linie 17 vom Schwarzen Bären kommend - in die Station Allerweg. Diese wurde als Hochbahnsteig mit zwei
Seitenbahnsteigen mittig auf der Ritter-Brüning-Straße liegend zwischen der Auestraße und dem Allerweg angelegt. Die Einweihung der
Hochbahnsteige erfolgte - wie bei der Station Stadionbrücke - mit Freigabe des neuen Tunnels Legionsbrücke in 1999.
Station Stadionbrücke
Die Station wurde mit einem breiten Mittelbahnsteig angelegt, um bei Veranstaltungen im nahegelegen Stadion genügend Platz zu bieten.
Leider hat die Station nur einen Zugang an der Straßenkreuzung und dieser ist zudem auch noch straßenbündig ausgeführt. Das führt
bei größeren Veranstaltungen im Stadion häufig zu Problemen. Hinter der Station befindet sich eine Wende- und Abstellanlage.
Station Bahnhof Linden/Fischerhof
Diese zur Fußball-WM 2006 neu erbaute Station liegt unterhalb der Bahnstrecke. Hier kann direkt von bzw. in die S-Bahn umgestiegen werden.
Dazu wurde nach Verbreiterung der Eisenbahnbrücke ein Mittelbahnsteig errichtet, der im Süden bis zur Straße Im Lämpchen reicht. Die vorher
vorhandenen Haltestellen Fachhochschule und Friedrich-Ebert-Platz wurden ersatzlos aufgehoben.
Station Schünemannplatz
Weiter führt die Strecke im Zuge des Ricklinger Stadtweges bis zur neu gebauten Station Schünemannplatz, welche nördlich der Kreuzung mit
der Pfarrstraße liegt. Hier wurde aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse ein Mittelbahnsteig errichtet und am 7. Dezember 2008
zusammen mit der Station Am Sauerwinkel als letzte Hochbahnsteige auf der A-Süd freigegeben.
Station Beekestraße
Diese Station wurde am 3. Mai 2006 ebenfalls als Mittelhochbahnsteig eröffnet. Sie liegt zwischen dem Schulwinkel und der Beekestraße.
Hinter der Station verschwenkt die Trasse auf die nördliche Seite des Ricklinger Stadtweges, überquert die Bundesstraßen 6/65 mithilfe einer
Brücke und mündet in die 2006 hierhin verlegte Station Wallensteinstr.
Station Wallensteinstraße
Diese Station wurde im Vorgriff auf den seit langem geplanten Ausbau Richtung Hemmingen westlich der Kreuzug Göttinger Chaussee neu mit
seitlichen Hochbahnsteigen gebaut. Hinter der Göttinger Chaussee ist mittig zwischen den Richtungsgleisen eine Kehranlage errichtet
worden, an denen derzeit die Linie 17 endet.
Station Bartold-Knaust-Straße
Die Gleise führen weiter in nördlicher Randlage bis zur Station Bartold-Knaust-Straße, welche östlich der gleichnamigen Straßenkreuzug
mit seitlichen Hochbahnsteigen angelegt wurde.
Station Am Sauerwinkel
Gleich hinter der Kreuzung Wallensteinstr./Am Sauerwinkel wurde im Dezember 2008 die neue Station mit ebenfalls seitlichen Hochbahnsteigen
eröffnet.
Rampe Oberricklingen
Etwa in Höhe des Stemmer Weges führt die Strecke in einen Tunnel, welcher am 25.09.1977 in Betrieb genommen wurde. Hier befand sich bis dahin
die Endstation Oberricklingen mit einer engen Wendeschleife.
Station Mühlenberger Markt
Nach ca. 500 m wird die Tunnelstation Mühlenberg - seit der Umbenennung in 2010 Mühlenberger Markt genannt - erreicht.
Diese erschließt den zentralen Bereich des in den 70er Jahren neu angelegten Stadtteils. Hier sind nach hannoverschem Standard
Seitenbahnsteige angelegt worden. Bis Mai 1999 war hier Endstation auf der A-Süd.
Station Tresckowstraße
Am 29. Mai 1999 wird zusammen mit der Verlängerung des Innenstadttunnels zur Legionsbrücke auch die Verlängerung nach Wettbergen in
Betrieb genommen. Nach ca. 300 Metern Tunnelstrecke, welche bisher als Wendeanlage genutzt wurde, erreicht die Strecke über eine Rampe wieder
das Tageslicht und mündet gleich in die Station Tresckowstraße vor der Kreuzung mit der gleichnamigen Straße. Hier wurden zwei
Seitenbahnsteige in Hochlage angelegt.
Station Wettbergen
Bis zur Endstation passiert die Strecke noch eine Abstellanlage und ein Weichenkreuz bevor die Strecke in einer großzügig angelegten
Stumpfendstation an der Kreuzung Hamelner Chaussee/Hauptstraße endet. Zwischen den beiden Gleisen wurde ein Mittelbahnsteig angelegt,
auf der westlichen Seite ein zusätzlicher Bahnsteig mit direkter Anbindung an die hier endenden Buslinien. Gleichzeitig ist ein kleiner
P&R-Parkplatz entstanden.
Anmerkung
Die Strecke der A-Süd ist anfangs - nach dem Tunnelende - noch als besonderer Bahnkörper angelegt und somit recht unabhängig vom
Individualverkehr. Lediglich an Ampelanlagen kann es zu geringen Verzögerungen kommen, obwohl die Züge sich eine Vorrangschaltung
anfordern können.
Weiter mit: Linie A-Nord |
© 2001 - 2023 Andreas Kowollik, Region Hannover | Seitenanfang | Home | Kontakt | Impressum | Stand: 31. Januar 2022 |