Start

NEWS

- News zu den Linien

- News sonstige

- Was ist neu?


Geschichte

Linie A

Linie B

Linie C

Linie D

Fahrzeuge

Netz

Dies & Das

Stadtbahn Hannover

NEWS

News zu den Linien der Stadtbahn

In diesem Kapitel werden Planungen und aktuelle Neuigkeiten zu den Stadtbahn-Strecken eingestellt. Dafür entfallen die Menüpunkte bei den einzelnen Linien.

Diese Seite wird unterteilt in

----------------------------------------------------------------------------------------------------------


Linie A

zum Seitenanfang

A-TUNNEL

In einer Präsentation der Region Hannover im Januar 2020 zur Verkehrswende wurde u.a. die Sanierung und Kapazitätserweiterung der Station Hauptbahnhof vorgestellt. Baubeginn sollte in 2022 erfolgen, Fertigstellung in 2023. Bis Juni 2023 haben die Bauarbeiten noch nicht begonnen.

Mal abwarten, was das wirklich bringt. Diese Station hätte m.E. bereits beim Bau mit breiteren Bahnsteigen errichtet werden müssen. Nachträglich lässt sich da nichts mehr ändern.

A-SÜD

Auf der A-Süd stehen nach langjährigen Ausbauarbeiten aktuell nur kleinere Ausbesserungsarbeiten an. Die Strecke nach Hemmingen ist derzeit im Bau und soll im Dezember 2023 eröffnet werden. Einzelheiten hierzu sind unter A-Süd/Hemmingen zu finden.

A-NORD

Bothfelder Ast

Als letzte Strecke auf der A-Nord wird nunmehr auch der Bothfelder Ast mit Hochbahnsteigen ausgerüstet. Näheres ist auf der Seite A-Nord/Bothfelder Ast zu lesen.

Erster Entwurf für die Endstation Fasanenkrug wird am 07.09.2023 im Verkehrsausschuss der Region vorgestellt.

A-WEST

Hochbahnsteige in Linden-Mitte

Wie die infra im März 2022 auf ihrer Homepage veröffentlicht hat, läuft derzeit eine Machbarkeitsuntersuchung zum barrierefreien Ausbau der Stationen in Linden-Mitte:

  • Lindener Marktplatz
  • Nieschlagstraße
  • Bernhard-Casper-Straße und
  • Am Lindener Hafen

Wann hier ein Ergebnis vorliegen soll, wurde bisher nicht veröffentlicht. Die Entwicklung bleibt abzuwarten.

Hochbahnsteige Bauweg und Körtingsdorfer Straße

Im Sommer 2023 werden die beiden Hochbahnsteige für 3-Wagen-Züge der TW 2000/TW 3000 auf 70 Meter verlängert. Gleichzeitig wird das separate Gleisbett, welches bislang hinter dem Bartweg endete, bis kurz vor die Eisenbahnbrücke verlängert. Die Arbeiten sollen insgesamt bis Ende 2023 fertiggestellt werden.

Hochbahnsteige in Badenstedt

Der im Frühjahr 2014 gestartete Prozess einer Bürgerbeteiligung zum Ausbau der Stadtbahnstrecke in Badenstedt hat jetzt erste Ergebnisse gebracht. Hier noch einmal der seinerzeit veröffentlichte Abschlussbericht der Infra.

Als erste Station wurde Am Soltekamp mit Hochbahnsteigen ausgestattet (Eröffnung 13.09.2018), als zweite folgte die Hermann- Ehlers-Allee am 10.12.2021.

Am 22.12.2022 wurde die neue Station Riechersstraße - als Ersatz für die Eichenfeldstr. - mit einem Mittelhochbahnsteig in Betrieb genommen. Die HAZ berichtete hierüber mit einem kurzen Artikel.

Die Bauarbeiten für die neue Station Safariweg laufen seit Sommer 2023, die Eröffnung ist für das Jahresende 2023 geplant.

Somit können ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 auch auf diesem Ast 3-Wagen-Züge (TW 2000/TW3000) eingesetzt werden.

Verlängerung Davenstedt

Am 17.06.2014 hat die Regionsverwaltung nach einer Kurzpräsentation die weiteren Planungen für eine Stadtbahnverlängerung nach Davenstedt aus finanziellen Gründen verworfen. Investitionen von ca. 14 bis 20 Mio. Euro stehen in keinem Verhältnis zu einem Fahrgastzuwachs von geschätzten 1.600 bis 2.600 Fahrgästen pro Tag.

Künftige Liniennummerierung auf den A-Linien

Nach Eröffnung des Astes nach Hemmingen in 2023 stehen neue Linienumstellungen an. Hierzu wurde am 14.04.2021 ein Artikel in der HAZ veröffentlicht:

  • U  3 (Altwarmbüchen - Wettbergen)
  • U  7 (Hemmingen - Fasanenkrug)
  • U  9 (Empelde - Hauptbahnhof)
  • U 13 (Misburg - Wettbergen)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Linie B

zum Seitenanfang



B-TUNNEL

An der Station Aegidientorplatz sollen voraussichtlich ab 2022 eine zusätzliche Treppe und ein zweiter Aufzug auf der Südseite eingebaut sowie erforderliche Brandschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Die infra Hannover hat hierzu bereits im November 2019 folgende Pläne veröffentlicht.

Nach neuesten Angaben der infra werden die Umbaumaßnahmen wohl erst in 2024 stattfinden.

B-NORD

Langenhagener Ast

In 2020 werden Planungen für ein Upgrade des Langenhagener Astes bekannt: Die restlichen Stationen in der Vahrenwalder Straße (Windausstr./Kabelkamp/Alter Flughafen/Wiesenau) sollen mit Hochbahnsteigen ausgestattet werden. Außerdem ist eine Wendeanlage kurz vor der Station Alter Flughafen vorgesehen. Die Station Wiesenau wird südlich der Kreuzung Heinrich-Heine-Str. neu errichtet. Damit verringert sich auch der Abstand zwischen den beiden Stationen Alter Flughafen und Wiesenau und eine weitere ist somit nicht mehr nötig wie zwischenzeitlich geplant. Einzelheiten hierzu finden sie auf den Seiten B-Nord .

Außerdem wird aktuell wieder darüber gesprochen, ob eine Verlängerung der Langenhagener Strecke bis zur Neuen Bult möglich ist. Hintergrund ist zum einen das im Herbst 2022 eröffnete Gymnasium, zum anderen sowohl das Schwimmbad als auch die Neue Bult selbst. Ein Streifen östlich der Theodor-Heuss-Allee ist seit Jahren hierfür freigehalten worden. Die Entwicklung bleibt abzuwarten.

B-SÜD

Sarstedter Ast

Wendeschleife Rethen

Am 23.07.2023 wurde die Wendeschleife Rethen stillgelegt. Mehr dazu unter B-Süd II.

Rethen/Pattenser Straße

Aktuell wird in Rethen ein neuer Hochbahnsteig Rethen/Pattenser Straße gebaut, der sowohl die bisherige Wendeschleife Rethen und die beiden Haltestellen Rethen/Nord zusammenfassen soll. Diese liegt zwischen der alten Schleife und der Straße Alte Ziegelei. Eine Fertigstellung soll im 1. Quartal 2024 erfolgen.

Gleidingen/Orpheusweg

Darüber hinaus wird 2023 die Haltestelle Gleidingen/Orpheusweg zu einer dreigleisigen Station ausgebaut. An den Außenbahnsteigen halten die Züge von und nach Sarstedt. Am Mittelbahnsteig enden künftig die Züge der U2. Daher wird auch die bisherige Schleife in Rethen aufgegeben. Rethen und Gleidingen werden dann im Schnitt alle 10 min einen Zug sehen.

Wie die infra in der HAZ vom 06.09.2023 mitteilt, können aktuell die drei erforderlichen Weichen in Gleidingen/Orpheusweg nicht geliefert werden. Dadurch gibt es weitere Verzögerungen: Die Weiche auf der Südseite der Station soll bis Ende diesen Jahres eingebaut werden, die zwei auf der Nordseite werden erst im April 2024 installiert. Darüber hinaus gibt es Lieferprobleme bei einer Schaltanlage im Gleichrichterwerk. Am 16. und 17.09.2023 werden die Bahnsteigteile für die beiden Hochbahnsteige Rethen/Pattenser Str. und Gleidingen/Orpheusweg geliefert und installiert.

Hierzu erschien ein Artikel in der HAZ am 17.09.2023.

Die Inbetriebnahme der Station Gleidingen/Orpheusweg soll nunmehr "im Sommer 2024" stattfinden.

Gleidingen/Thorstraße und Am Leinkamp

Gemäß Auftrag der Region Hannover vom 21.07.2023 soll sich die Infra mit der Vorplanung für die beiden weiteren Stationen Gleidingen/Thorstraße und Gleidingen/Am Leinkamp befassen und eine Aufnahme in das Förderungsprogramm des Landes beantragen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Linie C

zum Seitenanfang



C-TUNNEL

An der Station Aegidientorplatz werden Umbauarbeiten durchgeführt werden. Pläne hierzu sind beim obigen Punkt B-TUNNEL aufgeführt.

C-WEST

Vom jetzigen Endpunkt in Garbsen soll die Stadtbahn bis Garbsen/Rathaus nördlich der Autobahn verlängert werden. Hier wurden diverse Möglichkeiten untersucht. Die kürzeste Strecke wird hierbei bevorzugt. Aktuell gibt es noch Abstimmungsbedarf für die künftige Gestaltung und Verkehrsführung am neuen Endpunkt. Wann Baubeginn sein wird, ist noch offen.

C-OST

Im Zusammenhang mit dem Neubau der MHH am Stadtfelddamm ab voraussichtlich 2029 wird auch über die Anbindung mit dem ÖPNV nachgedacht. Bislang ging man davon aus, dass die Anbindung durch Shuttle-Busse von der bisherigen Station MHH stattfinden kann. Nach neuesten Überlegungen in der Region will man nun aber einen Stadtbahnanschluss direkt am Stadtfelddamm herstellen, am besten über Weidetorkreisel und Podbi. Aktuell werden Planungsalternativen erstellt. Ohne Zuschüsse vom Bund bzw. Land wird diese Strecke aber nicht realisiert werden können.

Am 02.08.2023 erscheinen in der HAZ mehrere Artikel zum geplanten Ausbau des Netzes an der neuen MHH am Stadtfelddamm. Das Land lehnt aktuell die Planung einer neuen Trasse ab, da diese den neuen MHH-Campus durchschneiden würde und zudem durch Erschütterungen und Magnetfelder der Bahnen die empfindlichen Medizingeräte stören könnten.

Folgende Artikel und Kommentare sind in der HAZ zu finden:

Am 03.08.2023 erscheinen in der HAZ Dementis vom Land und von der MHH: ---------------------------------------------------------------------------------------------------
Desweiteren sind bisher folgende Artikel zum Thema MHH-Anbindung in der HAZ erschienen:

C-NORD

Auf diesem Ast muss nur noch die Station Bahnhof Nordstadt umgebaut und mit Hochbahnsteigen versehen werden. Hierzu gibt es aktuell (11/2022) erste Planungen - Näheres ist unter C-Nord zu finden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Linie D

zum Seitenanfang

D-CITY

Im Rahmen des Projektes 10/17 wird aktuell noch der Abschnitt Goetheplatz - Glocksee ausgebaut. Einzelheiten hierzu sind unter D-West zu finden.

D-WEST

Limmerstraße

Hier wird die Strecke in Linden-Nord ausgebaut. Am 10.03.2022 wurde von der Region der Beschluss gefasst, das Planfeststellungsverfahren für die Stationen Küchengarten und Leinaustr. einzuleiten.

In der Publikation "Nachbargleis" der infra Hannover aus März 2022 erschien ein großer Artikel zum Ausbau der Stationen in der Limmerstraße; u.a. wurden erste Pläne der genauen Lage der Stationen Am Küchengarten und Leinaustraße veröffentlicht.

In der HAZ vom 29.03.2022 erschien ein Artikel zum Ausbau der Hochbahnsteige in der Limmerstraße.

In www.HAZ.de erscheint am 30.08.2023 ein Beitrag, warum sich der Ausbau in der Limmerstraße weiter verzögern könnte.

Wasserstadt Limmer und Ahlem-Nord

Eine Abzweigstrecke zur neuen Wasserstadt Limmer und nach Ahlem-Nord wurde aus Kostengründen in 9/2018 von der Region abgelehnt. Auch hier streiten sich wieder Stadt und Region, da die Stadt sehr gerne eine Stadtbahnverbindung zum neuen Stadtteil sähe.

Am 5.1.2023 erschien in der HAZ ein Artikel, indem davon berichtet wird, dass die Region eine neue Machbarkeitsstudie beauftragt hat, um nun doch - nach neuen Kriterien - die Wirtschaftlichkeit der Strecke nachweisen zu können.

Zwei Tage später kommentiert die HAZ die Aussichten für eine neue Trasse.

D-SÜD

Kronsberg/EXPO-Park

Hier gibt es aktuell keine Bauarbeiten. Geplant ist eine neue Station am Ende der Kehranlage im EXPO-Park - hier sollen sowohl der Gewerbepark als auch der neue Stadtteil Kronsrode besser erschlossen werden.
Hierzu erschien ein Artikel in der HAZ vom 15.03.2022.

Der Bezirksrat Kirchrode-Bemerode-Wülferode wünscht sich eine Taktverdichtung auf der Linie U6, um dem wachsenden Verkehr besser gerecht werden zu können. Die Stadt hat hier aber erst einmal eine abweisende Antwort gegeben. Außerdem ist der C-Tunnel, den die U6 mitbenutzt schon jetzt an der Kapazitätsgrenze. Wie sollen da noch zusätzliche Züge untergebracht werden? Hierzu erschien ein Artikel in der HAZ am 21.09.2022.

Südstadt

In der HAZ vom 21.02.2023 wird berichtet, dass die Politiker aus der Südstadt eine angedachte oberirdische Verlängerung durch die Sallstraße ablehnen. Stattdessen soll der Bus-Takt erhöht werden. An eine unterirdische Führung der gesamten D-Linie denkt anscheinend niemand mehr.





weiter mit: Sonstige News

© 2001 - 2023 Andreas Kowollik, Region Hannover | Seitenanfang | Home | Kontakt | Impressum/Datenschutz | Stand: 20. September 2023