Start
NEWS
Geschichte
Linie A
Linie B
Linie C
Linie D
Fahrzeuge
Netz
- Statistik zum Netz
- Netzpläne
- historische Netzpläne
Dies & Das
|
Stadtbahn Hannover
Netz
Statistik zum Netz
Folgende Statistiken sind derzeit verfügbar:
Stadtbahnlinien
zum Seitenanfang
Aktuell (Stand 01/2022) sind folgende Linien im Stadtbahn-Netz Hannover in Betrieb 1)
Die vorangestellten Farben beziehen sich auf die genutzen Tunnel:
A-Tunnel
B-Tunnel
C-Tunnel
Die Linien 10 und 17 fahren ausschließlich oberirdisch und insbesondere in der Innenstadt noch wie eine Straßenbahn
durch die Stadt. Daher auch meine Klassifizierung ohne U, obwohl diese Linien offiziell auch als Stadtbahn-Linien
geführt werden. Aufgrund der ursprünglichen Farbsystematik werden sie mit
D-Linie
gekennzeichnet.
Die offizielle Linienbezeichnung wird ohne das vorangestellte "U" geführt. Ich habe diese Bezeichnung
eingesetzt, um die Stadtbahnlinien (mit Tunnelnutzung) von den S-Bahn-Linien der Deutschen Bahn zu unterscheiden. Hier gibt es
häufig Verwechselungen bei Ortfremden, die z.B. mit der S5 zum Flughafen wollen und dann in der Stadtbahnlinie 5 landen.
Vielleicht überlegt man beim GVH oder der Üstra hier tätig zu werden.
In anderen deutschen Großstädten mit Stadtbahnsystemen ist die Bezeichnung mit vorangestelltem "U" üblich:
 

links oben: Stuttgart - rechts oben: Düsseldorf
links unten: Frankfurt - rechts unten: Essen
Stationen
zum Seitenanfang
Insgesamt hat das hannoversche Stadtbahnnetz per 01/2022 folgende Anzahl an Stationen 2)
- 196 Stationen gesamt
- davon 19 Tunnelstationen (ca. 10 %)
- davon 141 mit Hochbahnsteigen oberirdisch (ca. 72 %) [Stand 01/2022]
- davon 36 mit ebenerdigem Einstieg (ca. 18 %)
Bis 2030 will die infra auch die letzten Stationen mit Hochbahnsteigen ausrüsten. Hintergrund ist das Personenbeförderungsgesetz,
welches alle ÖPNV-Unternehmen verpflichtet bis zum 01.01.2022 einen barrierefreien Verkehr anzubieten. Ausnahmen hiervon
müssen begründet werden. Einzelheiten hierzu im Gesetz, wenn es interessiert.
Der zweite Grund ist, dass man künftig nur noch mit Stadtbahnwagen ohne Klapptrittstufen fahren will (TW 3000 und TW 4000), um Kosten
für die teuren Trittstufen zu sparen.
Am 17.05.2022 erschien in der HAZ ein Artikel zum geplanten Ausbau der Hochbahnsteige
für die Jahre 2022 bis 2024. Ebenfalls werden die dann noch fehlenden Stationen aufgelistet. Die infra stebt noch immer an,
bis 2030 alle Stationen mit Hochbahnsteigen ausgerüstet zu haben. Probleme wird es wohl noch bei den Stationen im Landkreis Hildesheim
geben, da man sich dort nicht an den Kosten beteiligen will.
Streckenlänge
zum Seitenanfang
Nach Eröffnung des zweiten Teilabschnittes nach Misburg (Dez. 2014) hat das Netz eine Streckenlänge 3)
von
- 127 km Gesamtlänge
- davon 19 km im Tunnel (ca. 15 %)
- davon 85 km auf eigenem Bahnkörper (ca. 68 %)
- davon 21 km straßenbündig (ca. 17 %)
Trassierungselemente deutscher U-Bahnen/Stadtbahnen
zum Seitenanfang
Hier folgt eine Übersicht über die Trassierungselemente bei deutschen U-Bahnen und Stadtbahnen im Vergleich zur Stadtbahn Hannover.
Bahnhofsanlagen deutscher U-Bahnen/Stadtbahnen
zum Seitenanfang
Hier folgt eine Übersicht über die Bahnhofsanlagen bei deutschen U-Bahnen und Stadtbahnen, auch bei der Stadtbahn Hannover.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
1) = Quellen für Linienlängen: Dieter Höltge - Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 2: Niedersachsen/Bremen © 1987
sowie eigene Messungen über Google Earth
2) = Quellen für die Stationen: infra-Nachbargleis Ausgabe 1 aus Okt. 2021/Seite 2 sowie eigene Recherchen
3) = Quellen für Streckenlängen: Schriftenreihe "Stadtbahn Hannover" der Landeshauptstadt Hannover und des U-Bahn-Bauamtes © 1976 - 1993
Weiter mit: Netzpläne oder
Zurück zu: Geschichte/Beginn des U-Bahn-Baus
|