Start NEWS Geschichte Linie A Linie B Linie C Linie D Fahrzeuge Netz Dies & Das - Begriff "Stadtbahn" - Broschüren - Buchvorstellung - Kurzcheck Deutschland |
Stadtbahn Hannover
Kurzcheck andere Stadtbahnsysteme in DeutschlandRheinbahn Düsseldorf
In diesem Kapitel werden andere Stadtbahnsysteme in Deutschland kurz vorgstellt. Hier das Beispiel Düsseldorf.
NETZzum Seitenanfang
Das Netz der Rheinbahn - als Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) - besteht aus 11 Stadtbahnlinien und 7
weiteren Straßenbahnlinien.
Folgende Stadtbahn-Linien sind derzeit in Düsseldorf und Umgebung unterwegs:
Darüber hinaus gibt es - wie erwähnt - sieben weitere Straßenbahnlinien, auf die hier aber nicht weiter eingegangen wird.
zum Seitenanfang
Bei der Stadtbahn Düsseldorf werden zur Zeit diverse Wagentypen eingesetzt:
Hier werden noch 33 Fahrzeuge aus den Baujahren 1973/74 eingesetzt, die 1981 aus Straßenbahnwagen der Firma DÜWAG
(Model Mannheim) umgebaut wurden. Die Wagen wurden ab 2012 modernisiert, u.a. mit neuer Lackierung und neuen Sitzen.
Hier gibt es 103 Fahrzeuge aus den Baujahren 1981 - 93, die dem Stadtbahnwagen B der Stadtbahn Rhein-Ruhr entsprechen und
der einmal der Prototyp aller Stadtbahnwagen im Rhein-Ruhr-Gebiet war.
Von diesem neuesten Typ sind in Düsseldorf insgesamt 59 Stück bestellt. Die ersten Züge fahren seit Mai 2022 und sollen
sukzessive die alten GT8SU ablösen, die am Ende ihrer Nutzungszeit angekommen sind. Der gleiche Wagentyp wurde auch von den
Kölner Verkehrsbetrieben bestellt, allerdings nur mit einem Führerstand pro Wagen, so dass dort immer nur zwei gekuppelte
Wagen zusammen eingesetzt werden können.
Hiervon sind insgesamt 76 Wagen im Einsatz. Es handelt sich um Niederflurfahrzeuge, die im sogenannten Wehrhahn-Tunnel und
den Anschlussstrecken eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge wurden aus dem Straßenbahntyp NF10 weiterentwickelt.
zum Seitenanfang
Lagebedingt fahren die Düsseldorfer Stadtbahnen auch in diverse umliegende Großstädte (z.B. Duisburg, Krefeld, Neuss). Durch die
relativ späte Eröffnung der ersten Innenstadt-Tunnelstrecke (1988), die als Hochflurbahn geplant wurde, hat man sich bei den
vielen damals verbliebenden Straßenbahnstrecken für Niederflurfahrzeuge entschieden. Dies ist auch der Grund warum der zweite
Innenstadttunnel - die sogenannte Wehrhahn-Linie - mit Niederflurbahnen befahren wird. Die dort befindlichen Zulaufstrecken sind
alle mit Tiefbahnsteigen ausgestattet. Insofern gibt es in Düsseldorf ein getrenntes Netz von Hoch- und Niederflurstrecken.
zum Seitenanfang
Hier einige Aufnahmen von Fahrzeugen und Stationen
aus dem Sommer 2022
|
© 2001 Andreas Kowollik, Region Hannover | Seitenanfang | Home | Kontakt | Impressum | Stand: 20. August 2022 |