NEWS

Geschichte

Linien und Netze

Fahrzeuge

Projekte

Dies & Das

Stadtbahn Hannover

NEWS

News zu den Linien der Stadtbahn

Nach oben 🠉



In diesem Kapitel werden Planungen und aktuelle Neuigkeiten zu den Stadtbahn-Strecken eingestellt.

News zu den Linien sonstige News Was ist neu?
Linie A
Linie B
Linie C
Linie D



Linie A


A-TUNNEL

25.09.2024
Station Hauptbahnhof: In einer Beschlussdrucksache für den Verkehrsausschuss wurden Planungen für einen zusätzlichen Aufzug von der Straßenebene bis zum stadteinwärtsführenden Bahnsteig der A- und B-Strecke vorgestellt. Darin führt der Fahrstuhl auf der Bahnsteigebene mitten in den Schacht für die einzige Treppe, die von dort zur künftigen D-Station führen soll. Damit wäre der direkte Umstieg von der A/B-Ebene zur darunter liegenden Station der D-Linie verbaut und somit wäre ein Funktionieren der D-Station nicht mehr gewährleistet. Und das, obwohl der Rat der Stadt Hannover in 2008 einen anderen Vorschlag beschlossen hat. Somit widerspricht der Vorschlag der Region wissentlich den damaligen Beschlüssen. Die Region scheint alles daran zu setzen, dass der D-Tunnel nie gebaut wird.

Aufgedeckt hat diese Tatsache die Initiative Pro D-Tunnel e.V. Auch die HAZ berichtete am 30.10.2024 darüber.

Im Verkehrsausschuss der Region wurde die Drucksache am 24.10.2024 beschlossen. Die Initiative Pro D-Tunnel e.V. hat dagegen Beschwerde bei der Kommunalaufsicht eingereicht. Mal sehen, was daraus wird.

In einer Präsentation der Region Hannover im Januar 2020 zur Verkehrswende wurde u.a. die Sanierung und Kapazitätserweiterung der Station Hauptbahnhof vorgestellt. Baubeginn sollte in 2022 erfolgen, Fertigstellung in 2023. Bis September 2024 haben die Bauarbeiten noch nicht begonnen.

Mal abwarten, was das wirklich bringt. Diese Station hätte m.E. bereits beim Bau mit breiteren Bahnsteigen errichtet werden müssen. Nachträglich lässt sich da nichts mehr ändern.

A-SÜD

Wettberger Ast

Sommer 2025: Ferienzeit ist Baustellenzeit. Vom 3. Juli bis zum 14. August 2025 wird der Ast zwischen Wallensteinstraße und Wettbergen inkl. Tunnel komplett gesperrt und auf Schienenersatzverkehr umgestellt. Hintergrund sind Arbeiten an den Schienen im Tunnel und die Sanierung der Station Bartold-Knaust-Str. Näheres in der HAZ vom 30.06.2025.

Hemminger Ast

Hemmingen/Arnum

Auf der A-Süd ist die Strecke nach Hemmingen am 09.12.2023 eröffnet werden. Einzelheiten hierzu sind unter A-Süd/Hemmingen zu finden.

Geplant ist, diese Strecke bis nach Arnum zu verlängern. Eine Untersuchung hierzu läuft und in 2024 soll geklärt sein, ob sich die Strecke rechnet. Leider sind auch bis Juni 2025 noch keine Ergebnisse vorgelegt worden. Neuigkeiten sind unter Projekt Arnum zu finden.

Wie die HAZ am 31.03.2024 berichtet, nutzen rund 5.000 Fahrgäste die neue Linie 13 in Hemmingen und Oberricklingen.

Pattensen

Jahrelang wünschten sich die Pattenser einen Anschluss an die Stadtbahn. Durch den geplanten Bau bis Arnum sind die Hoffnungen wieder aufgekeimt.
Allerdings macht die Region nunmehr einen endgültigen Schlussstrich unter dieses Projekt. Die Verlängerung ist nicht wirtschaftlich. Außerdem sind in Pattensen zentrale Bereiche inzwischen bebaut worden, sodass das Zentrum von Pattensen nicht mehr angefahren werden kann.

Die HAZ berichtete am 17.06.2025 hierüber.



A-NORD

Bothfelder Ast

Als letzte Strecke auf der A-Nord wird nunmehr auch der Bothfelder Ast mit Hochbahnsteigen ausgerüstet. Näheres ist auf der Seite A-Nord/Bothfelder Ast bei den einzelnen Stationen zu lesen.

Hier eine Übersicht zu den geplanten Ausbaumaßnahmen auf dem Bothfelder Ast:

Hochbahnsteig Ludwig-Sievers-Ring
Am 06.09.2024 wurde mit den Bauarbeiten für den neuen Hochbahnsteig begonnen. Die Station wird die Haltestelle Bothfelder Kirchweg ersetzen und soll Ende 2026 fertig sein. Einzelheiten gibt es unter A-Nord und auf der Sonderseite zur Station.

Hochbahnsteig Bothfeld
Diese Station wurde bereits am 22.04.2022 mit den neuen Hochbahnsteigen eröffnet.

Hochbahnsteig Kurze-Kamp-Straße
Diese Station wurde bereits am 14.12.2021 mit den neuen Hochbahnsteigen eröffnet.

Hochbahnsteig Stadtfriedhof Bothfeld
Am 16.09.2024 begannen laut infra die Bauarbeiten am neuen Hochbahnsteig. Diese sollen Ende 2025 abgeschlossen sein. Einzelheiten gibt es unter A-Nord und auf der Sonderseite zur Station.

Endstation Fasanenkrug
In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 26.11.2024 wurden Maßnahmen vorgestellt: Der Antrag auf Planfeststellung wurde im Juli 2024 eingereicht, der Beschluss wird spätestens in I/2025 erwartet. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf 11,02 Mio Euro, davon wird das Land voraussichtlich 6,03 Mio Euro übernehmen. Jetzt sollen die finanziellen Anteile der Region freigegeben werden, damit die Ausschreibungen erfolgen können. Baubeginn war im April 2025, die Inbetriebnahme soll Ende 2026 erfolgen.

Einzelheiten gibt es unter A-Nord und auf der Sonderseite zur Station.

Kurzübersicht



Pressemitteilungen

30.01.2024 Die HAZ berichtet über zwei weitere Hochbahnsteige in Bothfeld - Ludwig-Sievers-Ring und Stadtfriedhof Bothfeld

Ende April 2024 Die Infra hat Ende April 2024 eine Informationsbroschüre zum Ausbau in Bothfeld (NachbarGleis) herausgegeben.

Am 20.04.2025 erscheint in der HAZ ein Artikel, mit einer Übersicht über die aktuellen Baumaßnahmen in Bothfeld .

Ab dem 02.08.2025 wird die Strecke nach Bothfeld zwischen Buchholz/Noltemeierbrücke und Fasanenkrug für ca. zwei Wochen unterbrochen und auf Schienenersatzverkehr umgestellt. Hintergrund sind Bauarbeiten am neuen Hochbahnsteig Ludwig-Sievers-Ring. Die HAZ berichtete am 29.07.2025.

Anschluss MHH-neu

Der Anschluss des MHH-Neubaus am Stadtfelddamm soll von der Podbi/Höhe Hermann-Bahlsen-Allee (A-Nord) bis zur Station Misburger Str. der Roderbruch-Linie (C-Ost) erfolgen. Detaillierte Einzelheiten sind unter Projekt MHH-neu zu finden.

Wie die HAZ am 19.08.2025 berichtet, treibt die Region Hannover mit einem Mal die Planungen stark voran. Die genauen Bauplanungen sollen demnächst beginnen, das Planfeststellungsverfahren soll 2027 eingeleitet werden. Ab 2028 sollen die Bauarbeiten starten und ab 2033 der erste Abschnitt in Betrieb gehen. Damit soll zeitgleich mit der Eröffnung der neuen MHH der Stadtbahnanschluss stehen.

Toll, dass sich endlich was tut! Wollen wir hoffen, dass es sowohl zur Finanzierung der Strecke reicht und der Neubau nicht durch Rechtsmittel seitens Land und MHH zum Erliegen gebracht wird.

Am 02.09.2025 gaben Stadt und Region Hannover eine Pressekonferenz zum leidigen Thema Stadtbahnanschluss "MHH neu": Es soll nach wie vor der Stadtbahnanschluss gebaut werden, obwohl sich Land und MHH dagegen aussprechen. Außerdem müsste wohl für die neue Trasse der Neubaukomplex weiter nach Westen verschoben werden. Nichts als Probleme, aber anscheinend spricht keiner mit dem anderen, um eine Lösung zu finden. Die HAZ berichtete am 03.09.2025 hierüber.

16.09.2025: Wie die HAZ berichtet, gibt es neue Differenzen zwischen Stadt und Region Hannover einerseits und Land und MHH andererseits. Die Region hat Untersuchungen anstellen lassen, wie sich das Fahrgastverhalten bei Nichtanbindung der neuen MHH verändert. Dadurch würden fast 5.000 Fahrgäste täglich weniger die Bahnen zur MHH nutzen als bei einer Anbindung. Diese Fahrgäste würden dann auf Autos umsteigen und zusätzlichen individuellen Verkehr hervorrufen.




A-WEST

Hochbahnsteige in Linden-Mitte

Wie die infra im März 2022 auf ihrer Homepage veröffentlicht hatte, läuft eine Machbarkeitsuntersuchung zum barrierefreien Ausbau der Stationen in Linden-Mitte:

  • Lindener Marktplatz
  • Nieschlagstraße
  • Bernhard-Casper-Straße und
  • Am Lindener Hafen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 19.09.2024 wurden erste Planungen für Hochbahnsteige in Linden-Mitte veröffentlicht:

Bernhard-Caspar-Straße

Die Station Bernhard-Casper-Straße soll dabei mit einem Mittelhochbahnsteig in Höhe der heutigen stadtauswärtigen Haltestelle errichtet werden. Ansonsten Standardausstattung mit Rampen an beiden Enden sowie signalgesicherten Übergängen. Erste Pläne wurden für die Sitzung veröffentlicht.

Am Lindener Hafen

Die Station Am Lindener Hafen wird ebenfalls mit einem Mittelhochbahnsteig ausgerüstet. Der Standort wird östlich der Kreuzung Davenstedter Str./Am Lindener Hafen etwa in Höhe der heutigen stadtauswärtigen Haltestelle liegen. Ansonsten identische Ausstattung wie bei der zuvor genannten Station. Auch hier wurden erste Pläne vorgestellt.

Baubeginn für beide Vorhaben soll in 2026 sein, die Fertigstellung bis Dezember 2028 erfolgen. Wann Pläne für die restlichen beiden Stationen vorgestellt werden, ist noch nicht bekannt.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In einem Bericht in der HAZ vom 12.07.2025 wird der aktuelle Sachstand für die beiden Stationen "Bernhard-Caspar-Str." und "Lindener Hafen" dargelegt: Die Finanzierungsanträge sind gestellt, die Planfeststellungsunterlagen werden vorbereitet. In 2026 will man mit den vorbereitenden Leitungsarbeiten beginnen.

Zu den Planungen für die Stationen "Lindener Markt" und "Nieschlagstr." kann noch kein Planungsbeginn dargelegt werden. Hier sei alles wesentlich komplexer.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verlängerung Davenstedt

Am 17.06.2014 hat die Regionsverwaltung nach einer Kurzpräsentation die weiteren Planungen für eine Stadtbahnverlängerung nach Davenstedt aus finanziellen Gründen verworfen. Investitionen von ca. 14 bis 20 Mio. Euro stehen in keinem Verhältnis zu einem Fahrgastzuwachs von geschätzten 1.600 bis 2.600 Fahrgästen pro Tag.


Linie B

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



B-TUNNEL

An der Station Aegidientorplatz sollen voraussichtlich erst in 2026 zwei zusätzliche Treppenhäuser und ein neuer Aufzug auf der Südseite eingebaut sowie erforderliche Brandschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Die infra Hannover hatte hierzu bereits im November 2019 folgende Pläne veröffentlicht.

Wie die HAZ am 19.05.2025 berichtet, müssen für die Arbeiten an der Oberfläche Fahrspuren gesperrt werden. Deshalb sind Arbeiten nur in den Sommerferien möglich. Falls es in 2026 nicht klappt, kann erst ein Jahr später gestartet werden. Hier der Artikel der HAZ.



B-NORD

Langenhagener Ast

Vahrenwalder Straße

In 2020 werden Planungen für ein Upgrade des Langenhagener Astes bekannt: Die restlichen Stationen in der Vahrenwalder Straße (Windausstr./Kabelkamp/Alter Flughafen/Wiesenau) sollen mit Hochbahnsteigen ausgestattet werden. Außerdem ist eine Wendeanlage kurz vor der Station Alter Flughafen vorgesehen. Die Station Wiesenau wird südlich der Kreuzung Heinrich-Heine-Str. neu errichtet. Damit verringert sich auch der Abstand zwischen den beiden Stationen Alter Flughafen und Wiesenau und eine weitere ist somit nicht mehr nötig wie zwischenzeitlich geplant.

Hochbahnsteig Windausstraße: Ende April 2025 starteten die Bauarbeiten für die Station. Zuerst müssen diverse Leitungen aus dem Gleis- und Bahnsteigbereich verlegt werden. Dafür wurden Fahrspuren auf der Vahrenwalder Straße eingeschränkt und verlegt. Einen Bericht hierzu gab es in der HAZ vom 23.04.2025. Die Bauarbeiten am Hochbahnsteig sollen im September 2025 starten; sie sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Hier werden ca. 8,5 Mio. Euro investiert.

Hochbahnsteig Kabelkamp: Hier sollte nach Plänen der Infra bereits in 2023 das Planfeststellungsverfahren eröffnet werden. Bis Sommer 2025 tat sich hier gar nichts. Wie die HAZ am 08.08.2025 anlässlich der Eröffnung des HBS Alter Flughafen berichtet, sollen die Bauarbeiten hier im Oktober 2025 beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein. Das Investitionsvolumen beträgt 7,7 Mio Euro.

Hochbahnsteig Alter Flughafen: Am 07.08.2025 erfolgte die Freigabe, wie die Üstra auf Facebook mitteilt. Damit ist nunmehr der 176. Hochbahnsteig in Betrieb - es fehlen "nur noch" 24 weitere. Auch die HAZ berichtet am 08.08.2025. Nähere Einzelheiten finden sie auf den Seiten B-Nord .

Hochbahnsteig Wiesenau: Dieser wurde bereits im November 2023 südlich der Kreuzung mit der Heinrich-Heine-Str. eröffnet.

Stand August 2025 sind nunmehr zwei Stationen in der Vahrenwalder Str. eröffnet (Wiesenau und Alter Flughafen) und bei einer weiteren (Windausstr.) das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Für den Kabelkamp soll es im Oktober 2025 losgehen. Einzelheiten hierzu finden sie auf den Seiten B-Nord .

Langenhagen/Walsroder Straße

Hier liegen die beiden Stationen Berliner Platz und Angerstraße, jeweils noch mit Tiefbahnsteigen ausgestattet. Im November 2024 werden erste Pläne für einen Hochbahnsteig an der Angerstraße veröffentlicht. Im Februar 2025 werden im Verkehrsausschuss Pläne für Hochbahnsteige am Berliner Platz vorgelegt. Näheres ist unter B-Nord zu lesen. Laut Aussagen von Herrn Weske (Infra) sollen in 2026 die Planfeststellungsunterlagen eingereicht werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll alles abgeschlossen sein. (Quelle: HAZ vom 08.08.2025 anlässlich Eröffnung HBS Alter Flughafen).

Langenhagen/Bahnhof Lgh.-Mitte

In der Sizung des Verkehrsausschusses am 13.05.2025 wurden u.a. erste Überlegungen für eine Verlängerung der Strecke vom Langenforther Platz zum Bahnhof Langenhagen-Mitte vorgestellt. Hintergrund ist zum einen ein besserer Anschluss im Norden von der S-Bahn zur Stadtbahn, zum anderen soll damit eine bessere Auslastung der Strecken auf der B-Nord erreicht werden.

Hier eine Kurz-Übersicht zur möglichen neuen Strecke mit aktuellen Bildern und Presseschau.

Die HAZ berichtete am 19.05.2025 und 26.05.2025 hierüber.

Langenhagen/Neue Bult

Seit 2012 wird darüber gesprochen, ob eine Verlängerung der Langenhagener Strecke bis zur Neuen Bult möglich ist. Hier liegen zum einen das im Herbst 2022 eröffnete Gymnasium, zum anderen sowohl das Schwimmbad als auch die Neue Bult selbst. Ein Streifen östlich der Theodor-Heuss-Allee ist seit Jahren hierfür freigehalten worden.

Nach einem Bericht in der HAZ vom 04.11.2023 besteht bei der Region nach wie vor die Absicht, die Strecke zur Neuen Bult zu verlängern, jetzt sogar mit 3 Stationen. Aufgrund mangelnder Finanzierung wird die Planung hierzu zumindest in den nächsten zwei Jahren nicht fortgesetzt. Die Entwicklung bleibt abzuwarten. Einzelheiten unter Projekte .

Laut HAZ vom 26.05.2025 will die Stadt Langenhagen lieber einen Weiterbau der U1 zur Neuen Bult als eine Neubaustrecke zum Bahnhof Mitte und hofft darauf, in alle Planungen rechtzeitig eingebunden zu werden.
Hier der Artikel aus der HAZ.

Alte Heide Ast

Der derzeit gültige Nahverkehrsplan sieht eine Prüfung der Verlängerung von insgesamt 12 Bahnsteigen auf der Linie U2 auf dem Alte Heide Ast und in Laatzen-Grasdorf vor. Damit will man den Einsatz von 3-Wagen-Zügen ermöglichen, um benötigte Kapazitäten bereitstellen zu können. Die Hochbahnsteige auf dem Alte Heide Ast sind seit 1979 in Betrieb und entsprechen nicht mehr dem heute aktuellen Standard bezüglich Barrierefreiheit. Außerdem sind diverse altersbedingte Schäden vorhanden. Somit müssen sukzessive alle vorhandenen Stationen saniert oder neu gebaut werden. Da ein Neubau unwesentlich teurer ist als eine Sanierung, werden die ersten Bauvorhaben als Neubau ausgeführt. Die Maßnahmen werden zu Paketen von 3 bis 4 Stationen zusammengefasst.

Das 1. Paket umfasst:

Aktuelle Pläne sind durch Klick auf den Stationsnamen zu finden.

Geplant ist, in 2024 den notwendigen Förderantrag zustellen und vorbereitende Maßnahmen einzuleiten. In 2025 soll der eigentliche Um- bzw. Neubau erfolgen.

Ende Juni 2025 starten die Bauarbeiten an den Stationen Vahrenheider Markt und Großer Kolonnenweg. Hierzu erschien am 17.06.2025 folgender Artikel in der HAZ.


Das 2. Paket umfasst: Auch diese Stationen sollen grunderneuert und für 3-Wagen-Züge verlängert werden. Die Projekte werden teilweise im Mai 2025 im Verkehrsausschuss besprochen und die Pläne sukzessive veröffentlicht.



B-SÜD

Stammstrecke

Unterführung Südschnellwegbrücke

Die Brücke des Südschnellwegs ist in die Jahre gekommen und muss abgerissen werden. Sie wird durch einen Tunnel unterhalb der Hildesheimer Straße ersetzt. Für die Übergangszeit des Brückenabrisses und Tunnelbaus ist eine Ersatzbrücke nördlich der jetzigen Brücke errichtet worden. In der Bauphase muss die bestehende Stadtbahnstrecke zwei bis drei Mal verlegt werden. Zuerst wurde die Trasse ein Stück nach Westen verlegt, um die Ersatzbrücke errichten zu können.

Laatzener Ast

Sommer 2025: Sperrung der Strecke zwischen Bothmerstr. und Laatzen/Eichstr. vom 3. Juli und 12. Juli 2025. Grund sind Gleisarbeiten in Wülfel und Laatzen. Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Laatzen/Park der Sinne

In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 13.06.2025 soll über die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens beraten und im Anschluss beschlossen werden. Pläne sind noch nicht eingestellt; hier können theoretisch aber nur zwei Seitenbahnsteige im Minimalformat errichtet werden.

Sarstedter Ast

Gleidingen/Thorstraße und Am Leinkamp

Gemäß Auftrag der Region Hannover vom 21.07.2023 soll sich die Infra mit der Vorplanung für die beiden weiteren Stationen Gleidingen/Thorstraße und Gleidingen/Am Leinkamp befassen und eine Aufnahme in das Förderungsprogramm des Landes beantragen.

Grasdorfer Zweig

Was für den oben beschriebenen Alte Heide Ast gilt, ist auch für den Bereich der Stationen in Laatzen-Grasdorf zutreffend. Die in 1999 errichteten Mittelhochbahnsteige müssen durch Salzeinwirkungen ohnehin saniert werden und werden in diesem Zusammenhang auf 70 Meter verlängert. Da bis 2030 diverse Fördermittel des Bundes und des Landes für solche Maßnahmen zur Verfügung stehen, sollen die Bauarbeiten auch bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt sein.

Betroffen sind die Stationen:

  • Laatzen/aqua Laatzium
  • Laatzen/Krankenhaus
  • Laatzen/Neuer Schlag und
  • Laatzen/Ginsterweg

Genaue Planungen und die Bauzeiten liegen noch nicht vor.


Linie C

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

C-TUNNEL

An der Station Aegidientorplatz werden Umbauarbeiten durchgeführt werden. Pläne hierzu sind beim obigen Punkt B-TUNNEL aufgeführt.

C-WEST

Vom jetzigen Endpunkt in Garbsen soll die Stadtbahn bis Garbsen/Rathaus nördlich der Autobahn verlängert werden. Hier wurden diverse Möglichkeiten untersucht. Die kürzeste Strecke wird hierbei bevorzugt. Aktuell gibt es noch Abstimmungsbedarf für die künftige Gestaltung und Verkehrsführung am neuen Endpunkt.
Einzelheiten finden sie unter Projekte.

Am 24.10.2024 berichtet die HAZ, dass Region Hannover, die Stadt Garbsen und die Infra Hannover konkrete Pläne für die Verlängerung der Stadtbahnstrecke nach Garbsen/Rathaus vorgestellt haben. Diese soll aus der bisherigen Machbarkeitsstudie abgeleitet sein und für 96 Millionen Euro realisiert werden. Hier eine Übersicht zu den weiteren Planungen:

  • 2025 - Entwurfsplanung
  • 2026 - Beschlüsse durch die zuständigen Gremien
  • 2027 - weitere Vorplanungen und Einleitung Planfeststellungsverfahren
  • 2028 - Ausführungsplanung
  • 2029 - möglicher Baubeginn für ca. drei Jahre
Damit soll ab 2032/2033 die neue Mitte Garbsens vom Kröpcke in 30 Minuten erreichbar sein. Die Bundes-/Landeszuschüsse in Höhe von 85 % müssen noch beantragt werden, hierfür liegt noch keine Zusage vor.

Aktuelle Pressemitteilungen: Alles weitere auf der Seite Projekt Garbsen/Rathaus

C-OST

Anschluss MHH-neu

Der Anschluss des MHH-Neubaus am Stadtfelddamm soll von der Podbi/Höhe Hermann-Bahlsen-Allee (A-Nord) bis zur Station Misburger Str. der Roderbruch-Linie (C-Ost) erfolgen. Detaillierte Einzelheiten sind unter Projekt MHH-neu zu finden.

Wie die HAZ am 19.08.2025 berichtet, treibt die Region Hannover mit einem Mal die Planungen stark voran. Die genauen Bauplanungen sollen demnächst beginnen, das Planfeststellungsverfahren soll 2027 eingeleitet werden. Ab 2028 sollen die Bauarbeiten starten und ab 2033 der erste Abschnitt in Betrieb gehen. Damit soll zeitgleich mit der Eröffnung der neuen MHH der Stadtbahnanschluss stehen.

Toll, dass sich endlich was tut! Wollen wir hoffen, dass es sowohl zur Finanzierung der Strecke reicht und der Neubau nicht durch Rechtsmittel seitens Land und MHH zum Erliegen gebracht wird.

C-NORD

Bahnhof Nordstadt

Auf diesem Ast muss nur noch die Station Bahnhof Nordstadt umgebaut und mit Hochbahnsteigen versehen werden. Hierzu gibt es seit 11/2022 erste Planungen; im Juni 2024 wurden aktualisierte Unterlagen im Verkehrsausschuss vorgestellt. Näheres ist unter C-Nord zu finden. Start soll in 2025 erfolgen.

Ausbau Hainhölzer Markt - Sorststraße

Die C-Nord-Strecke soll auf dem Abschnitt zwischen der Station Hainhölzer Markt und der Sorststr. einen besonderen Bahnkörper erhalten. Hierzu müssen Grundstücke erworben und die darauf befindlichen Gebäude abgerissen werden.

Endstation Haltenhoffstraße

Die Endstation wurde in 2024 grunderneuert und mit längeren Bahnsteigen versehen, um künftig mit 3-Wagen-Zügen auch auf diesem Ast verkehren zu können.


Linie D

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

D-CITY

Neue Diskussion um den D-Tunnel (ab 2024)

Wie die HAZ am 21.08.2024 berichtet, hat die neue Ratskoalition aus SPD, CDU und FDP vorgeschlagen, den Verlauf der City-Linie in der Kurt-Schumacher-Str. dahingehend zu überprüfen, ob eine unterirdische Führung möglich sei. Kaum sind die Grünen weg, kommen wieder vernünftige Vorschläge auf den Tisch.

Ich fürchte nur, dass einer Realisierung nicht nur die Region im Weg steht (Verkehrspolitik ist Aufgabe der Region und hier regiert die SPD noch mit den Grünen), sondern auch die bereits geflossenen Zuschüsse vom Land. Diese müssten ansonsten zurückgezahlt werden. Solche ideologiefreien Überlegungen hätten vor 15 Jahren stattfinden müssen. Schade.

Auch der Verein Pro D-Tunnel hat am 21.08.2024 eine Presseerklärung zur Diskussion veröffentlicht.

In der HAZ vom 30.08.2024 wird das Thema D-Tunnel noch einmal aufgegriffen, da die Parteien inzwischen weitere Erklärungen abgegeben haben. Der Tunnel wird sicher nicht kurzfristig kommen, soll aber in die Langfristplanung mit aufgenommen werden.

Seit dem 14.04.2025 wird in der Region wieder über einen Tunnel unterhalb der Sallstraße nachgedacht, um den Kronsberg besser anschließen zu können. Einzelheiten sind unter D-Süd zu finden.



D-WEST

Limmerstraße

Hier wird die Strecke in Linden-Nord ausgebaut.

Am 10.03.2022 wurde von der Region der Beschluss gefasst, das Planfeststellungsverfahren für die Stationen Küchengarten und Leinaustr. einzuleiten.

In der Publikation "Nachbargleis" der infra Hannover aus März 2022 erschien ein großer Artikel zum Ausbau der Stationen in der Limmerstraße; u.a. wurden erste Pläne der genauen Lage der Stationen Am Küchengarten und Leinaustraße veröffentlicht.

In der HAZ vom 29.03.2022 erschien ein Artikel zum Ausbau der Hochbahnsteige in der Limmerstraße.

Auf www.HAZ.de erscheint am 30.08.2023 ein Beitrag, warum sich der Ausbau in der Limmerstraße weiter verzögern könnte.

30.01.2025: Auf der Facebook-Seite der Infra Hannover wird veröffentlicht, dass nunmehr das Planfeststellungsverfahren für die Limmerstr. eröffnet werden soll. Wenn alles glatt läuft, soll in 2027/2028 der Baubeginn starten. Die Bauzeit ist noch ungewiss, da noch nicht geklärt ist, wieweit der Verkehr während der Bauarbeiten eingeschränkt werden kann. Am besten wäre für die Infra eine Komplettsperrung, sodass nur noch Fußgänger und Lieferverkehr möglich wären. Hier der Artikel auf Facebook.

Dasselbe Thema wird auch im Newsletter Nr. 4 der Infra Hannover thematisiert.

Die HAZ veröffentlicht hierzu am 03.02.2025 folgenden Artikel.

12.07.2025: Der aktuelle Sachstand zur Limmerstraße wird in der HAZ kurz skizziert: Im Spätherbst sollen die Planfeststellungsunterlagen eingereicht und der Bezirksrat Linden-Limmer informiert werden. Das größte Promlen sei, wie die Buslinien während der Bauphase geführt werden.

Wasserstadt Limmer und Ahlem-Nord

Eine Abzweigstrecke zur neuen Wasserstadt Limmer und nach Ahlem-Nord wurde aus Kostengründen in 9/2018 von der Region abgelehnt. Auch hier streiten sich wieder Stadt und Region, da die Stadt sehr gerne eine Stadtbahnverbindung zum neuen Stadtteil sähe.

Am 5.1.2023 erschien in der HAZ ein Artikel, indem davon berichtet wird, dass die Region eine neue Machbarkeitsstudie beauftragt hat, um nun doch - nach neuen Kriterien - die Wirtschaftlichkeit der Strecke nachweisen zu können.

Zwei Tage später kommentiert die HAZ die Aussichten für eine neue Trasse.

Velber/Seelze

Im Masterplan Stadtbahn ist bei den langfristigen Planungen auch eine Verlängerung von Ahlem nach Velber im Gespräch. Die HAZ hat bei Region und der Stadt Seelze nachgefragt, wie der aktuelle Sachstand ist. Die Stadt Seelze ist stark daran interessiert, insbesondere wegen geplanter Neubaugebiete. Die Region sieht sich erst am Anfang der Überlegungen.
Die HAZ berichtete hierüber am 26.06.2025 im Stadtteil Anzeiger West. Bereits am 23.05.2025 erschien der Online-Artikel auf HAZ.de.




D-SÜD

Kronsberg/EXPO-Park

Hier gibt es aktuell keine Bauarbeiten.
März 2022: Geplant ist eine neue Station am Ende der Kehranlage im EXPO-Park - hier sollen sowohl der Gewerbepark als auch der neue Stadtteil Kronsrode besser erschlossen werden. Hierzu erschien ein Artikel in der HAZ vom 15.03.2022.

September 2022: Der Bezirksrat Kirchrode-Bemerode-Wülferode wünscht sich eine Taktverdichtung auf der Linie U6, um dem wachsenden Verkehr besser gerecht werden zu können. Die Stadt hat hier aber erst einmal eine abweisende Antwort gegeben. Außerdem ist der C-Tunnel, den die U6 mitbenutzt schon jetzt an der Kapazitätsgrenze. Wie sollen da noch zusätzliche Züge untergebracht werden? Hierzu erschien ein Artikel in der HAZ am 21.09.2022.

Mai 2025: Im neuen Masterplan Stadtbahn wird nun als erste Maßnahme eine weitere Linie U16 zum Kronsberg angedacht, die genau wie die U11 zum Zoo von der Haltenhoffstraße startet. Beide Linien sollen alle 20 min fahren, sodass der C-Tunnel nicht weiter belastet und der Stadtteil Kronsberg nunmehr mit 9 statt 6 Zügen pro Stunde bedient wird (+50%). Das ist laut Region nur eine Zwischenlösung. Langfristig ist ein vierter Innenstadttunnel ohne Alternative.

Ebenfalls im Mai 2025 wird im Rahmen des Masterplans Stadtbahn eine Verlängerung der U6 von Messe/Ost bzw. EXPO-Park nach Laatzen-Mitte (Leine Einkaufszentrum) nachgedacht. Hier der Artikel aus der HAZ vom 06.06.2025.



Südstadt

In der HAZ vom 21.02.2023 wird berichtet, dass die Politiker aus der Südstadt eine angedachte oberirdische Verlängerung durch die Sallstraße ablehnen. Stattdessen soll der Bus-Takt erhöht werden. An eine unterirdische Führung der gesamten D-Linie denkt anscheinend niemand mehr.

Seit dem 14.04.2025 wird in der Region wieder über einen Tunnel unterhalb der Sallstr. nachgedacht. Einzelheiten sind unter D-Süd zu finden.



Nächste Seite:

© 2001 Andreas Kowollik, Region Hannover | Seitenanfang | Home | Hinweis | Kontakt | Impressum/Datenschutz | Stand: 3. Sep 2025