Für den Tunnel waren die roten Bahnen gut geeignet; für die oberirdischen Anschlussstrecken war die Breite von 2,50 m zu groß. Daher
entschloss man sich bei der Üstra einen 2,40 m breiten Wagen zu bestellen. Um ein ähnliches Fassungsvermögen wie die Prototypen zu
erreichen, musste nunmehr ein 8-achsiges Fahrzeug angeschafft werden.
Detaillierte Infos zum TW 6000 liefert eine Infobroschüre der Üstra von 1975.
Der TW 6000 wurde ab 1974 geliefert, zunächst 100 Stück von DÜWAG, dann sukzessive weitere 160 Fahrzeuge von LHB; der letzte Wagen
der Serie 6000 wurde am 22.Januar 1993 geliefert.
Letztendlich waren zu Beginn der 90er Jahre insgesamt 260 grüne Bahnen vom Typ 6000 auf Hannovers Schienen unterwegs und lösten
nach und nach alle anderen Fahrzeuge aus den 50er und 60er Jahren ab.
Die grünen Bahnen waren damit der einzige eingesetzte Wagentyp. Eine in Deutschland einmalige einheitliche Flotte bediente das
gesamte hannoversche Schienennetz.
Bis zu drei Wagen können zu einem Langzug gekoppelt werden, was aber nur zu Messezeiten erfolgt ist. Hintergrund ist die Gesamtlänge
von insgesamt fast 85 Metern. Damit ist der Zug zu lang für die oberirdischen Strecken, wo laut BOStrab max. 75 m Länge erlaubt sind.
Für die Messezeiten gab es für die Langzüge jeweils eine Ausnahmeregelung.
Abgabe TW 6000 nach der EXPO2000
Nach der Expo 2000 war der Bestand an alten und neuen Stadtbahnwagen für den normalen Betrieb als auch für die geplanten
Streckenerweiterung zu hoch. Daher wurden aus dem Bestand der grünen 6000er Serie Wagen an Budapest (Stück 74), Den Haag
(Stück 8) sowie Houten/Niederlande (Stück 2) verkauft.
Auch im Jahr 2011 wurden wiederum zehn alte Stadtbahnwagen nach Budapest verkauft.
Hier sind Links zu entsprechenden Seiten im Netz:
Anlässlich der 40-Jahr-Feier des ersten Einsatzes von 3-Wagen-Zügen mit TW 6000 veranstaltete der Förderverein Strassenbahn
Hannover e.V. am 02.04.2023 eine Sonderfahrt mit drei TW 6000 (Nrn. 6001 - 6199 - 6142) von Döhren zum Hauptbahnhof und zum Messegelände.
Also genau auf der Route, die die Züge damals zur Hannover Messe auch gefahren sind. Hier ein paar Eindrücke der Sonderfahrt:
Ausfahrt aus dem Depot Döhren
Hier sind alle drei Wagen zu sehen
Fahrt vom Depot Döhren in Richtung Messegelände
50 Jahre TW 6000
Am 27.12.1974 wurde der erste TW 6000 nach Hannover geliefert.
Hier ein Artikel aus der HAZ vom 28.12.1974: Für den ganzen Artikel bitte auf den Ausschnitt klicken
Dieser TW ist noch bis heute im Einsatz - zumindest als Museumswagen - und wird von den Freunden des
Fördervereins Straßenbahn Hannover intensiv gepflegt. Zum Jubiläum gab es eine Sonderfahrt. Der
letzte Wagen aus dieser Serie wurde im Januar 1993 ausgeliefert.
Laut Auskunft der Üstra sind derzeit noch 55 Wagen aus der Serie im Einsatz. um die Betriebsbereitschaft
aufrecht zu erhalten. Insbesondere auf den Strecken ohne Hochbahnsteige werden sie benötigt. Erst mit der
Auslieferung der neuen Wagen aus der Serie TW 4000 ab Ende 2026 kann der TW 6000 nach und nach ausgemustert
werden (in Abhängigkeit von der Fertigstellung der Hochbahnsteige).